Перевод: с русского на английский

с английского на русский

Madhyamika Karika (In the Mahayana Buddhist tradition

См. также в других словарях:

  • Buddhist texts — Chinese Song Period Maha prajna paramita Sutra Page, Nantoyōsō Collection, Japan Buddhist texts can be categorized in a number of ways. The Western terms scripture and canonical are applied to Buddhism in inconsistent ways by Western scholars:… …   Wikipedia

  • Buddhism — Buddhist, n., adj. Buddhistic, Buddhistical, adj. Buddhistically, adv. /booh diz euhm, bood iz /, n. a religion, originated in India by Buddha (Gautama) and later spreading to China, Burma, Japan, Tibet, and parts of southeast Asia, holding that… …   Universalium

  • Yogacara — Mahāyāna Buddhism …   Wikipedia

  • Indian philosophy — Any of the numerous philosophical systems developed on the Indian subcontinent, including both orthodox (astika) systems, namely, the Nyaya, Vaisheshika, Samkhya, Yoga, Mimamsa, and Vedanta schools of philosophy, and unorthodox (nastika) systems …   Universalium

  • Nagarjuna — For other uses, see Nagarjuna (disambiguation). Golden statue of Nagarjuna at Samye Ling Monastery Nāgārjuna (Devanagari:नागार्जुन, Telugu: నాగార్జున, Tibetan: ཀླུ་སྒྲུབ་ klu sgrub, Chinese: 龍樹, Sinhala නාගර්පුන) (ca. 150–250 CE) was an impor …   Wikipedia

  • Buddhistische Philosophie — Der Buddhismus zählt zu den heterodoxen Systemen der indischen Philosophie, welche die Autorität des Veda nicht akzeptieren : Charvaka bzw. Lokayata (Schule der Materialisten) Jainismus, die Schule der strengen Asketen Theravada bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanron — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanron-shu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanronshu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanronshū — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …   Deutsch Wikipedia

  • Textes du bouddhisme — Les différents courants du bouddhisme s appuient sur de nombreux textes compilés après la mort du Bouddha, celui ci n ayant rien écrit. La transmission des paroles du Bouddha s est faite oralement pendant trois à quatre siècles environ, avant que …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»